Anchor CLI Grundlagen

Dieser Abschnitt bietet einige gängige Befehle und Beispiele, die Ihnen den Einstieg in die Verwendung der Anchor CLI erleichtern sollen.

Projekt initialisieren

Erstellen Sie ein neues Anchor-Projekt, indem Sie den unten gezeigten Befehl ausführen. Dadurch wird ein neues Verzeichnis mit dem Projektnamen erstellt und zur Initialisierung eines neuen Anchor-Projekts verwendet.

Terminal
$
anchor init <project-name>

Zum Beispiel erstellt der folgende Befehl ein Projekt namens my-project. Das Verzeichnis my-project wird ein grundlegendes Rust-Programm und eine TypeScript-Test-Vorlage enthalten.

Terminal
$
anchor init my-project

Navigieren Sie dann zum Projektverzeichnis:

Terminal
$
cd <project-name>

Siehe Anchor's Projektdateistruktur.

Programm bauen

Um Ihr Projekt zu bauen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

Terminal
$
anchor build

Sie finden das kompilierte Programm im Verzeichnis /target/deploy.

Wenn Sie beim Ausführen von anchor build auf folgende Fehler stoßen:

Nachdem Sie die vorherige Lösung angewendet haben, versuchen Sie erneut, anchor build auszuführen.

Programm bereitstellen

Um Ihr Projekt bereitzustellen, führen Sie folgenden Befehl aus:

Terminal
$
anchor deploy

Dieser Befehl stellt Ihr Programm auf dem in der Anchor.toml Datei angegebenen cluster bereit.

Programm testen

Um Ihr Projekt zu testen, führen Sie folgenden Befehl aus:

Terminal
$
anchor test

Dieser Befehl baut, stellt bereit und führt die Tests für Ihr Projekt aus.

Bei Verwendung des localnet Clusters startet Anchor automatisch einen lokalen Validator, stellt das Programm bereit, führt Tests aus und stoppt dann den Validator.

Einer der folgenden Fehler kann darauf hinweisen, dass Node.js oder Yarn nicht installiert ist:

Permission denied (os error 13)
No such file or directory (os error 2)

Is this page helpful?

Inhaltsverzeichnis

Seite bearbeiten

Verwaltet von

© 2025 Solana Foundation.
Alle Rechte vorbehalten.
Verbinden Sie sich